pi=3 – Physics Scripts Collection

Korrekturen, Verbesserungsvorschläge, Hinweise etc. bitte per Kommentarformular (unten)!

Sommersemester 2006

T4

VO: Theoretische Physik 4

Prof. Harald Grosse Letzte Änderung: 17.06.2006

UE: Übungen zu T4

Prof. Harald Grosse Letzte Änderung: 18.06.2006

E4

VO: Experimentelle Physik 4

Prof. Bogdan Sepiol und Prof. Gero Vogl Letzte Änderung: 17.06.2006

Sommersemester 2005

M2

Theoretische Methoden der Physik 2

Prof. Helmuth Hüffel Aktuelle Version ab jetzt direkt auf Prof. Hüffels Website (unter “VORLESUNGSSKRIPTUM”; Info: siehe Eintrag vom 10.03.2008). Status: M2.pdf komplett (bis auf kleinere Teile und Mängel) Letzte Änderung: 02.07.2007

  • M2.pdf,844KB
  • M2.zip, 98KB: Die .lyx– und .tex-Dateien und fertigen Bilder. Sollte in einer LyX/LaTeX-Standardinstalllation (ohne die unten genannten Tools) bearbeitbar sein.
Einzelne Kapitel:
  1. M2_1.pdf,171KB: Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen und Randwertprobleme
  2. M2_2.pdf,166KB: Fourierreihen und -transformation
  3. M2_3.pdf,283KB: Spezielle Funktionen
  4. M2_4.pdf,174KB: Theorie der Distributionen
  5. M2_5.pdf,226KB: Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung im R3
  6. M2_6.pdf,204KB: Lineare Operatoren im Hilbertraum
  7. M2_7.pdf,163KB: Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastische Prozesse

T2

Theoretische Physik 2

Prof. Harald Grosse Status: T2.pdf komplett in den Zeiträumen 07.-09.03., 14.03., 25.04.–28.06. (mit kleineren Lücken); 01.-02.03., 15.03.–20.04. fehlen vollständig Letzte Änderung: 29.06.2005

  • T2.pdf,410KB
  • T2.zip, 55KB: Die .lyx– und .tex-Dateien. Sollte in einer LyX/LaTeX-Standardinstalllation (ohne die unten genannten Tools) bearbeitbar sein.

Hier wären wir besonders dankbar, wenn sich jemand bereit erklären würde, die eine oder andere VO nachzutippen oder Bilder anzufertigen.

Links

siehe rechts, unter “Physik-Skripten”

TODO

…schemenhaft, wie alles hier…

  • Graphiken einfügen: Das ist ein etwas größerer Brocken. Momentan R/Sweave, lieber aber METAPost oder verbreitere Mathematikprogrammformate
  • Überschriften an offizielles Nummerierungsschema anpassen, tw. besser formulieren, Anfangsbuchstaben groß schreiben
  • eqnarray durch AMS-Math align u.ä. ersetzen; Zwischentexte (zur Erklärung von Umformungsschritten etc.) mit \intertext{} – das geht aber in LyX noch nicht!
  • BraKets mit \usepackage{braket}
  • e (Euler’sche Zahl), i (imaginäre Einheit) und Differentialoperatoren-d’s mit \mathrm{} setzen
  • Klammern um Brüche u.ä. bzw. geschachtelte Klammern mit \left( und \right) setzen
  • Vektoren als \boldsymbol
  • Theorem-like Environments für Def., Beh., Bew. etc. verwenden – ev. auch Ansatz? Proposition=Vermutung/Behauptung?
  • := (Definition) – txfonts ändert alle fonts (hässlich), andere möglichkeiten? (zb \doteqdot?) Die Wikipedia hat zB sowas; MediaWiki-Code anschauen…

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *